
Medienwissenschaft (Master)
Kompetent in Sachen Medien und ihrer Erforschung
Das Studium der Medienwissenschaft in Basel ist in seiner Ausrichtung in der Schweiz besonders: Es verbindet kulturwissenschaftliche mit historischen und kommunikationswissenschaftlichen Zugängen und gibt vertiefte Einblicke in die Praxis. In Basel verstehen wir Medien als grundlegende Kulturtechniken und erforschen ihre Funktionsweisen mit besonderem Blick auf die dabei wirksamen Praktiken, Materialitäten und Entwicklungsstrategien. Dabei interessieren wir uns für die Dynamiken der ökonomischen, politischen und rechtlichen Transformation der Mediengesellschaft in Geschichte und Gegenwart.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Entsprechend dieser Forschungsausrichtung gliedert sich das Masterstudium in drei Module, aus denen sich die Lehrveranstaltungen zusammensetzen:
- Grundlagentheorien der Medien: Das Modul vermittelt eine theoretische und historische Perspektive auf mediale und kulturelle Prozesse, Ereignisse und Strategien. Es fragt mit Methoden beispielsweise der Diskursanalyse, der Actor-Network-Theory oder der Science and Technology Studies nach den sich wandelnden Erkenntnisbedingungen und technischen Möglichkeiten der Wissens- und Informationsgesellschaft. Exemplarische Themenfelder sind u.a. die Genese des Digitalen, die Praktiken der Wissensproduktion in Geschichte und Gegenwart, Historiographie der Medien oder Fragen der Epistemologie von Information und Datenverarbeitung.
- Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Das Modul hat seinen Schwerpunkt auf der Analyse der Medienkommunikation und Mediengesellschaft mit einem besonderen Fokus auf kultursoziologische, ökonomische, politische und rechtliche Fragestellungen. Exemplarische Themenfelder sind u.a. Soziale Medien und ihre Platformen, Techno-Politiken, ökonomische und soziale Prozesse der Verwertung von Musik und Bildern sowie Probleme und Fragen der allgemeinen Medienkulturanalyse, Medienökonomie oder des Medienrechts.
- Medienästhetik: Das Modul widmet sich einer Wahrnehmungsgeschichte unter Medienbedingungen. Besondere Schwerpunkte sind Filmästhetik und Kinowahrnehmung in Theorie und Geschichte, die Ästhetik der Fotografie, die elektronischen Künste sowie Radiogeschichte und Sound Studies. Überdies werden theoretische Fragen medial begründeter Wahrnehmungsmodelle und erkenntnistheoretische Probleme der Medientheorie verhandelt.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zusätzlich zur Medienwissenschaft ein davon unabhängiges Studienfach. Beide werden zu je 35 KP studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Als zweites Masterstudienfach kommt ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.
Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. Er dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen), der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.
Berufsmöglichkeiten
Die im Studium erworbenen Kompetenzen befähigen für schöpferische, kommunikative und organisatorische Tätigkeiten in den Massenmedien, im Kulturbereich wie auch in der Unternehmenskommunikation (PR). Private und öffentliche Arbeitgeber, Schulen und Hochschulen, Museen, Theater, Film und Neue Medien eröffnen das vielgestaltige Berufsfeld, für die das Masterstudium der Medienwissenschaft qualifiziert. Ein abgeschlossenes Masterstudium ist ausserdem Voraussetzung für die Promotion und andere Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Ab dem HS19 gilt die revidierte Rahmenordnung für das Masterstudium. Die Anmeldung zur Masterarbeit wird unabhängig von der Anmeldung zu den Masterprüfungen. Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden, d.h. die beiden Masterprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern, bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich). Es gelten neue Anmeldefristen für die Masterprüfungen, diese haben bisher gleichzeitig mit der Anmeldung zur Masterarbeit stattgefunden.
Für die Masterarbeit gilt neu ab Anmeldesemester FS19 für alle Studierenden dasselbe Übernahme- und Abgabedatum (letztes Datum der Anmeldefrist).
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme HS 2018, Abgabe HS 2019 (alte / neue Rahmenordnung) | Übernahme FS 2019, Abgabe FS 2020 (alte / neue Rahmenordnung) | Übernahme HS 2019, Abgabe HS 2020 (neue Rahmenordnung) | Übernahme FS 2020, Abgabe FS 2021 | Übernahme HS 2020, Abgabe HS 2021 | Übernahme FS 2021, Abgabe FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 06.04.20 | 05.10.20 | 05.04.21 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 05.05. - 20.05.201 | 03.11. - 19.11.20 | 04.05. - 20.05.21 |
Übernahmedatum | abgelaufen | abgelaufen | abgelaufen | 20.05.20 | 19.11.20 | 20.05.21 |
Abgabedatum | abgelaufen | 22.02.20 | 01.10.20 | 19.02.21 | 18.08.21 | 19.02.22 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 27.02.20 | spätestens bis 08.10.20 | spätestens bis 25.02.21 | spätestens bis 26.08.21 | spätestens bis 25.02.22 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | abgelaufen | 19.06.20 | 18.12.20 | 18.06.21 | 17.12.21 | 17.06.22 |
Notenmitteilung | spätestens 31.01.20 | spätestens 31.07.20 | spätestens 31.01.21 | spätestens 31.07.21 | spätestens 31.01.22 | spätestens 31.07.22 |
Einsicht Gutachten | 14.01. - 13.02.20 | 16.06. - 13.08.20 | 19.01. - 12.02.21 | 15.06. - 12.08.213 | 18.01. - 17.02.22 | 14.06. - 18.08.223 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | HS 2019 (alte / neue Rahmenordnung) | FS 2020 (alte / neue Rahmenordnung) | HS 2020 (neue Rahmenordnung) | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | 19.08.19 | 04.02.20 | 01.09.20 | 01.02.21 | 24.08.21 | 01.02.22 |
Frist Anmeldung Prüfungen | 17.09. - 26.09.19 | 18.02. - 27.02.20 | 15.09. - 24.09.20 | 02.03. - 11.03.212 | 21.09. - 30.09.21 | 22.02. - 03.03.22 |
Prüfungswoche | 16.12. - 20.12.19 | 25.05. - 29.05.20 | 14.12. - 18.12.20 | 31.05. - 04.06.21 | 17.12. & 20.12. - 23.12.21 | 30.05. - 03.06.22 |
Notenmitteilung | 13.01.20 | 15.06.20 | 18.01.21 | 14.06.21 | 17.01.22 | 13.06.22 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | HS 2019 | FS 2020 | HS 2020 | FS 2021 | HS 2021 | FS 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 14.01. - 13.02.20 | 16.06. - 13.08.20 | 19.01. - 12.02.21 | 15.06. - 12.08.213 | 18.01. - 17.02.22 | 14.06. - 18.08.223 |
Diplomfeier | -- | 12.09.20 | 27.03.21 | 11.09.21 | 26.03.22 | 17.09.22 |
1 21.05.2020 ist Feiertag (Auffahrt).
2 FS 2021 beginnt erst am 01.03.2021 (Fasnachtsferien: 22.02. - 26.02.2021).
3 Beachten Sie die Sommerpause der Studienadministration.
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.